In der Betreuung, Pflege und sozialen Arbeit passiert es häufig. Übergriffe auf das Personal dürfen nicht totgeschwiegen werden. Es gibt Lösungen und Hilfe!
Psychische Belastung
Die Art und Weise, wie im Unternehmen mit psychisch belastenden Situationen umgegangen wird, entscheidet über die Gesundheit des Personals.
Gewaltprävention
Über das Teilhabestärkungsgesetz sind Leistungserbringer nach §37a SGB IX dazu verpflichtet, ein Gewaltschutzkonzept vorzuhalten und Mitarbeiter zu schulen.
Reflektion
Ist das sinnvoll oder kann das weg? Im Arbeitsalltag sind wir oft auf Autopilot. Um neue Strukturen zu schaffen und die Arbeit zu verbessern, brauchen diese Themen Raum.
Haltung
Wie verhalte ich mich eigentlich im Arbeitsleben? Kann ich so guten Gewissens bis zur Rente weitermachen oder ist da doch diese Stimme die mir sagt „da geht noch was“?
Nähe und Distanz
Nähe braucht Distanz. Wieviel davon ist eigentlich gut und warum macht es Sinn, darüber nachzudenken? Kein Problem, das klären wir.
Emotionen
Emotionen bringen und in Bewegung und sind wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Nur sind sie leider nicht immer dienlich. Grund genug darüber zu sprechen.
Deeskalation
Auf Basis der gewaltfreien Kommunikation lernen wir Strategien im Umgang mit Eskalationen. So gelingt uns nachhaltig ein sicherer Umgang mit herausfordernden Situationen.
Selbstschutz
Als ehemaliges Mitglied in der European Self Defense Organisation kann ich bei Bedarf auch schonende Techniken anleiten, die im absoluten Notfall den uns anvertrauten Personen keinen Schaden zufügen, aber unsere Gesundheit bewaren.